Manche Anliegen sind vielschichtig. Sie wollen nicht nur kurz angesehen, sondern Schicht für Schicht bewegt werden – im Denken, Fühlen und Erleben.

Der BaUm‑Prozess gibt deinem Thema Zeit, Raum und Tiefe. Er trägt dich vom Erkennen über das Spüren bis hin zum Handeln. Dabei beziehen wir Kopf, Herz und Körper mit ein.

So entsteht ein Erfahrungsweg, der dich mit innerer Klarheit, Vertrauen und Kraft ins Leben führt. Was sich zeigt, darf Wurzeln schlagen – Schritt für Schritt, in dir und in deinem Alltag.

Der Weg durch den Prozess

Der BaUm-Prozess besteht aus sieben Phasen und fünf persönlichen Begleitungen:

4x Online-Session à 50-60 Minuten
1x Wald-Session in Solothurn à 2.5 Stunden

  • Empfangen – ein Thema zeigt sich, unterstützt durch eine Audioaufnahme mit Entdeckungsfragen.
  • Betrachten – in der ersten Session nehmen wir verschiedene Perspektiven ein.
  • Einfühlen – wir erkunden, was du wahrnimmst und fühlst.
  • Verbinden – in der Wald-Session erlebst du dein Thema eingebettet im großen Zusammenhang.
  • Verdichten – Lösungsbilder und Handlungsoptionen nehmen Form an.
  • Erproben – deine nächsten Schritte werden konkret und alltagstauglich.
  • Verkörpern – das Neue darf Wurzeln schlagen, sichtbar in deinem Sein und Tun.

Prinzipien BaUm-Prozess

Ich begleite in personzentrierter Haltung nach Carl Rogers: einfühlsam, annehmend und präsent. Du kennst dich in deinem Leben aus – ich begleite deine Selbsterkundung.

Die Prozessgestaltung ist inspiriert von Otto Scharmers Theorie U.
In verschiedenen Phasen tauchen wir mit Verstand, Herz und Körper durch dein Thema. Innehalten öffnet dabei immer wieder den Raum für neue Impulse.

Der Baum selbst ist Sinnbild für diese Arbeit: er verbindet oben und unten, Inspiration und Vision mit Boden und Umsetzung.

Rahmen & Kosten

  • Normalpreis CHF 750.- | Spezialpreis CHF 550.- (bis Ende 2025 unter vereinbarten Bedingungen)
  • Einstieg: mit der ersten Session „Betrachten“ zahlst du CHF 150.-. Danach entscheiden wir gemeinsam verbindlich über den gesamten Weg.
  • Ergänzende Austauschmöglichkeiten (Threema, E-Mail, stille Sequenzen) sind flexibel zu vereinbaren.
  • Termine: üblicherweise 2–3 Wochen Abstand, an Mo/Di/Sa verfügbar.
  • Kontakt: per E-Mail, bei Bedarf Klärungsgespräch am Telefon (20 Minuten).